Atlas Copco berichtete Zahlen für das dritte Quartal 2021, die zwar über den Vergleichszahlen von Q3 2020 lagen, aber die Analystenschätzungen verfehlten. Der Umsatz betrug 27,8 Mrd. SEK oder 12 % mehr als noch im Vergleichsquartal 2020. Die Bruttomarge lag bei 42 %, nach zuvor 40,9 %. Netto verdiente man 4,56 Mrd. SEK, was einer Marge von 16,4 % nach 14,6 % in Q3 2020 entsprach. Der Free Cash-Flow wurde mit 4,95 Mrd. SEK beziffert, nach noch 5,8 Mrd. SEK im Vergleichsquartal.
Der Auftragseingang verbesserte sich weiter, ähnlich wie bei ABB, nur Atlas schaffte sogar plus 36 % (ABB plus 26 %). Das Volumen beläuft sich auf 33 Mrd. SEK, nachdem im Vergleichsquartal 2020 noch 24,2 Mrd. SEK zu Buche standen.
Geografisch waren die neuen Aufträge wie folgt verteilt:
Darüber hinaus konnten alle Geschäftssegmente zum Umsatzwachstum beitragen: Die Kompressor-Technik verbuchte einen Umsatz von 12,8 Mrd. SEK (45,8 % des Gesamtumsatzes), der Bereich Vakuum 7,2 Mrd. (also ein Anteil von 25,9 %), der Industriebereich 4,6 Mrd. (was 16,5 % entspricht) und das Powergeschäft 3,3 Mrd. SEK Umsatz (dieser Teil des Gesamtumsatzes betrug 11,8 %).
Wichtige Kennzahlen im Vergleich zum Vorquartal und Analystenschätzungen

Wir haben uns einmal die operative Exzellenz der einzelnen Sparten näher angeschaut. Der operative Gewinn betrug rund 6 Mrd. SEK und verteilt sich wie folgt auf die jeweiligen Einheiten:
Umsatz- und Ertragszahlen im Quartalsvergleich

Die reinen Zahlen lesen sich ganz gut, denn das Vergleichsquartal Q3 2020 war eher schwach. Der Ausblick mit den bekannten Problemen wie Lieferketten, Inflation und daraus resultierenden möglichen Doppelbestellungen (siehe ABB) könnten das Schlussquartal negativ beeinflussen. Zwar betonte CEO Rahmström im Call die hohe Aktivität in der Kundschaft, sagte aber auch, dass das abgelaufene Quartal nicht zu übertreffen sei.
Was heißt das konkret für mich?
Atlas ist trotz aller Unwägbarkeiten ein solides Unternehmen mit treuen Kunden und guten Margen. Das Gros der Analysten hat ihr Rating nach den Zahlen nicht verändert. Die Aktie wird mit „halten“ und einem mittleren Kursziel von 554 SEK von Banken empfohlen. Wir hatten im Vorfeld der Zahlen bereits etwas Position abgebaut, was auch gut war!
Herzliche Grüße
Ingo Nix
Der Auftragseingang verbesserte sich weiter, ähnlich wie bei ABB, nur Atlas schaffte sogar plus 36 % (ABB plus 26 %). Das Volumen beläuft sich auf 33 Mrd. SEK, nachdem im Vergleichsquartal 2020 noch 24,2 Mrd. SEK zu Buche standen.
Geografisch waren die neuen Aufträge wie folgt verteilt:
- Nord-Amerika: 24 % des Volumens
- Süd-Amerika: 4 % des Volumens
- Europa: 27 % des Volumens
- Afrika/Mittlerer Osten: 4 % des Volumens
- Asien: 41 % des Volumens
Darüber hinaus konnten alle Geschäftssegmente zum Umsatzwachstum beitragen: Die Kompressor-Technik verbuchte einen Umsatz von 12,8 Mrd. SEK (45,8 % des Gesamtumsatzes), der Bereich Vakuum 7,2 Mrd. (also ein Anteil von 25,9 %), der Industriebereich 4,6 Mrd. (was 16,5 % entspricht) und das Powergeschäft 3,3 Mrd. SEK Umsatz (dieser Teil des Gesamtumsatzes betrug 11,8 %).
Wichtige Kennzahlen im Vergleich zum Vorquartal und Analystenschätzungen
Wir haben uns einmal die operative Exzellenz der einzelnen Sparten näher angeschaut. Der operative Gewinn betrug rund 6 Mrd. SEK und verteilt sich wie folgt auf die jeweiligen Einheiten:
- Kompressor-Technik: 48,7 % des gesamten operativen Ertrags, 24,1 % operative Marge
- Vakuum: 27,6 % des gesamten operativen Ertrags, 24,1 % operative Marge
- Industriebereich: 15,1 % des gesamten operativen Ertrags, 20,7 % operative Marge
- Powergeschäft: 8,6 % des gesamten operativen Ertrags, 16,5 % operative Marge
Umsatz- und Ertragszahlen im Quartalsvergleich
Die reinen Zahlen lesen sich ganz gut, denn das Vergleichsquartal Q3 2020 war eher schwach. Der Ausblick mit den bekannten Problemen wie Lieferketten, Inflation und daraus resultierenden möglichen Doppelbestellungen (siehe ABB) könnten das Schlussquartal negativ beeinflussen. Zwar betonte CEO Rahmström im Call die hohe Aktivität in der Kundschaft, sagte aber auch, dass das abgelaufene Quartal nicht zu übertreffen sei.
Was heißt das konkret für mich?
Atlas ist trotz aller Unwägbarkeiten ein solides Unternehmen mit treuen Kunden und guten Margen. Das Gros der Analysten hat ihr Rating nach den Zahlen nicht verändert. Die Aktie wird mit „halten“ und einem mittleren Kursziel von 554 SEK von Banken empfohlen. Wir hatten im Vorfeld der Zahlen bereits etwas Position abgebaut, was auch gut war!
Herzliche Grüße
Ingo Nix