Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quartalszahlen Q2 Fiskaljahr 2021 Qualcomm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Quartalszahlen Q2 Fiskaljahr 2021 Qualcomm

    Die Zahlen für das zweite Quartal 2021 (gebrochenes Geschäftsjahr) von Qualcomm zeigten mal wieder ein starkes Wachstum. Mit einem Umsatz von fast acht Mrd. USD lag der Wert 52,1 % über dem Vorjahresquartal (Q2 2020). Die Bruttomarge stieg leicht auf 57,5 % und das Nettoergebnis lag mit einer Marge von 23,2 % deutlich über den erzielten neun Prozent im Vergleichszeitraum. Der Free Cash-Flow toppte die Zahlen mit 2,5 Mrd. USD an freien Mitteln.
    Das Umsatzwachstum war sowohl im Geschäftsbereich QCT (80 % des Umsatzes) mit plus 53 % als auch im Segment QTL (20 % des Umsatzes) mit plus 51 % besser als erwartet. Schaut man sich die Zahlen auf EBT Basis (Gewinn vor Steuern) an, so ist das Bild jedoch klar und man erkennt, wo Qualcomm das Geld verdient. Das EBT im Bereich OCT lag bei 1,58 Mrd. USD, was einer Marge von 25 % entsprach. Im Segment QTL verdiente man 1,19 Mrd. USD. oder 74 Prozent vom Umsatz.
    QCT entwickelt und vertreibt u.a. integrierte Schaltkreise und Systemsoftware basierend auf 3G/4G/5G- und anderen Technologien für den Gebrauch in Mobilfunkgeräten, kabellosen Netzwerken, Geräten im Internet der Dinge (IoT) oder auch im Markt für Automotive. Innerhalb von QCT waren es vor allem die Segmente Handsets (plus 53 %), RF (Radiofrequency) Front-End (plus 39 %), Automotive (plus 40 %) und insbesondere der Bereich IoT trug mit einem Plus von 71 % zum Erreichen der internen Ziele bei.
    Der Geschäftsbereich QTL (Auslizenzierung von Technologie-Patenten u.a. an OEM-Hersteller) wuchs mit 51 %. Da die Vorsteuergewinnmarge von QTL mit satten 74 % jedoch weitaus höher ist als die 25 % von QCT, trägt QTL über 40 % des Vorsteuergewinns bei.
    Die Erwartungen für 5G liegen hoch und die Covid-19-Pandemie sorgte nicht gerade für Rückenwind, um den Ausbau voranzutreiben. Nun hat man aber erkannt, dass man das Tempo wieder anziehen muss.
    Qualcomm ist hier ein Hauptakteur mit einer Vielzahl von wichtigen Patenten. Wer diese „Standard-essential Patents (SEPs)“ hält, bestimmt auch die Geschwindigkeit. Qualcomm nennt übrigens rund 4.100 dieser SEPs (Patente) sein Eigen und das nicht nur für die Konnektivität von Smartphones, viel bedeutender ist der Bereich IoT, vor allem die industrielle Anwendung des Internets der Dinge (IoT).

    Trotz des enormen Wachstums verläuft der Kurs der Aktie nur seitwärts. Der Markt wurde durch die Nachricht von Apple und die Eigenentwicklung eines Modems für die 5G Technologie verschreckt. Bis 2023 möchte Apple die Entwicklung und Nutzung des eigenen Modems vorantreiben, bis dahin ist aber Qualcomm Lieferant dieses wichtigen Bauteils. Bereits 2019 kaufte Apple das Modemgeschäft von Intel für eine Milliarde USD, um ein wettbewerbsfähiges 5G-Modem zu bauen. Der Chip-Riese war bereits ein Lieferant von 3G/4G-Modems für Apple, aber Intel konnte die Chips aufgrund der Lizenzgebühren und anderer Faktoren nicht gewinnbringend bauen und so verkaufte man diesen Geschäftsbereich an Apple.

    Der Ausblick für das dritte Quartal 2021 fiel verhalten aus. Das Management rechnet mit 7,1-7,9 Mrd. USD Umsatz und einem Gewinn pro Aktie von 1,24-1,44 USD. Gegenüber dem abgelaufenen Quartal ist das zwar weniger, aber immer doch deutlich mehr als noch in Q3 2020 mit nur 4,9 Mrd. Umsatz und einem Gewinn pro Aktie von 0,75 USD.

    „Was heißt das konkret für mich!?“
    Der neue 5G-Netzstandard sollte langfristig nicht nur im Smartphone-Segment, sondern auch im Bereich Autonomes Fahren (Automotive) oder IoT zu Wachstum führen. Qualcomm ist mit seinen Patenten hier sehr gut aufgestellt. Die Gesellschaft sollte also eine wichtige Rolle dieser zukünftigen Anwendungen mitgestalten und könnte wie schon 2015-2016 beim Smartphone eine Schlüsselposition einnehmen.

    Herzliche Grüße
    Ingo Nix
Lädt...
X