Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Unternehmensmeldungen Qualcomm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo llyas,

    nach meiner Recherche auf den deutsch-, und englischsprachigen Webseiten, geht die Meinung überwiegend in die Richtung,
    dass die vielen negativen Aussagen schon in der Aktie eingepreist wurden. Selbst bei einem Worst-Case-Szenario,
    wo der Deal mit NXP (NKPI) nicht zustande käme und Apple die Lizenzgebühren nicht bezahlen würde,
    die Aktie von Qualcomm immer noch einen Gewinn pro Aktie von $3,96 (€3,70) im Jahr 2018 erzielen würde.

    Mich interessiert die Meinung des Fondsmanagement dazu, ob Sie es genau so sehen wie manche Analysten dort draußen?

    Meiner Meinung nach ist die Aktie für langfristige Anleger sehr attraktiv, falls sich am Markt nichts gravierendes mehr ergibt.
    Ist dieses Unternehmen bei diesem momentanen Kurs von €49,74 / $52,89 ein ersten vorsichtigen Kauf wert.
    Ich werde Charttechnisch noch etwas abwarten, ob sich nicht noch eine Abwärtstendenz auftut.
    Ein schönes Kaufniveau wäre bei €46,30(FRA) / $49,50(NAS) oder €36,96(FRA) / $42,30(NAS).

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Kommentar


      #17
      Hallo Herr Müller,

      könnten Sie sich bitte kurz zu den aktuellen Geschehnissen in den letzten beiden Wochen zu Qualcomm äußern.
      Hat das Fondsmanagement Zukäufe in der letzten Zeit getätigt? Oder denkt man über einen Verkauf der Position nach?

      Vielen Dank für ihre Stellungnahme.

      Kommentar


        #18
        940 Millionen US-Dollar erhält Blackberry von Qualcomm. Dabei handelt es sich um zu viel gezahlte Lizenzzahlungen. Die Rückzahlung entspricht fast dem gesamten Blackberry-Umsatz der vergangenen drei Quartale.
        Alles völlig unverbindlich

        Kommentar


        #19
        Entspricht ganz grob 70 Cent Abschlag im Aktienkurs. Allerdings können weitere Forderungen anfallen und diese Unsicherheiten gefallen Investoren gar nicht. Frage ist wie es langfristig aussieht.

        Kommentar


          #20
          Qualcomm hat Quartalszahlen vermeldet.Die vorgelegten Zahlen waren im Grunde besser als der Markt es erwartet hat. Statt $ 0,808 wurden $ 0,83 pro Aktie verdient. Dennoch fällt die Aktie nach Bekanntgabe des Quartalsergebnis. Die Gründe für die Marktreaktion sind:
          • der anhaltende Rechtsstreit mit Apple kostet nicht nur viel Zeit, sondern noch mehr Geld. Dazu zählen neben Umsatzausfällen und deren Folgen auch die Kosten für den Rechtsstreit
          • neben Apple gibt es ein anderes Unternehmen, dass ebenfalls die Zahlungen eingestellt hat
          • da die Nachfrage nach dem 5G Standard deutlich steigt, ist Qualcomm gezwungen hier mehr zu investieren, um so die Nachfrage später bedienen zu können. Dies führt zumindest kurzfristig Druck auf die Marge und damit geringere Rentabilität


          Dennoch gibt es auch positives zu berichten:
          • die Vorhersage, dass die Chipnachfrage für das nächste Quartal deutlich höher als erwartet ausfallen wird. Grund hierfür die höhere Nachfrage nach Mobilgeräten weltweit
          • Anstieg der operativen QCT Marge von 13% auf 14,2%
          • Letztes Jahr wies das Unternehmen liquide Mittel in Höhe von $ 28,9 Mrd. aus. Aktuell sind es $ 37,8 Mrd.
          • Die Übernahme von NXP läuft planmäßig


          Fazit: die Rechtsstreitigkeiten belasten Qualcomm nicht nur imagemäßig, sondern auch rein materiell. Eine Beilegung wäre wünschenswert, sodass die fundamentalen Faktoren wieder mehr im Vordergrund rücken könnten. Wir bleiben vorerst weiter investiert.

          Kommentar


            #21
            Mega Übernahme möglich:

            Broadcom Explores Deal to Buy Chipmaker Qualcomm
            Broadcom Ltd. is considering a bid of more than $100 billion for Qualcomm Inc., according to people familiar with the matter, in what would be the biggest-ever takeover of a chipmaker.


            Bei den Summen wird einem schwindelig.
            Wollen die ihr Fiat Geld noch unterbringen, bevor es kracht?
            Alles völlig unverbindlich

            Kommentar


              #22
              Qualcomm ist einmalig in der Welt der Chiphersteller, ohne eigene Fertigungsanlagen generieren sie den Großteil des Umsatzes über Lizenzen, indem Modem-Chips für Smartphones geliefert werden, die Mobiltelefone betreiben und mit dem jeweiligen Netz verbinden. Der Umsatz stieg im Q3 2019 zwar auf 9,6 Mrd. USD (plus 73% zum Vorjahr) getrieben aber durch die Einmalzahlung von Apple (4,7 Mrd. USD). Bereinigt waren es immerhin noch 4,9 Mrd., aber deutlich weniger als noch in Q3 2018 mit 5,6 Mrd. Die Chiplieferungen betrugen 156 Mio. Stück, 22% weniger als noch in Q3 2018.
              Qualcomm spürt die temporäre Verlagerung von der aktuellen 3 und 4G Technik hin zu der neuen ultraschnellen 5G Technologie durchaus. Dies sollte sich aber ab 2020 zum positiven wenden, denn unser Depotwert ist für die Zukunft mit Ultra-Hochgeschwindigkeits-Internetlösungen optimal aufgestellt. Die Lizenzeinahmen sollten spätestens dann überproportional steigen.
              Der Segmentbericht zeigen erneut, wie lukrativ für Qualcomm das Geschäft mit Patentlizenzen ist. Bei einem Umsatz von 1,29 Mrd. USD wurden ca. 900 Mio. Mio. USD Vorsteuergewinn erzielt.
              Beim Chipverkauf kam Qualcomm unterdessen auf ein Vorsteuerergebnis von 504 Mio. USD bei knapp 3,57 Mrd. Umsatz.
              Die Nachfrage nach 4G-Geräten geht zurück, während sich der Markt für den globalen Übergang auf 5G vorbereitet. Die 5G Design Wins haben sich in den letzten drei Monaten verdoppelt, was Qualcomm in eine sehr gute Ausgangslage für den 5G Aufbau Anfang/Mitte des Kalenderjahres 2020 bringt. 150 5G Designs sind bereist fertig oder in der Planung. Für die beiden nächsten Quartale ist man aber extrem vorsichtig, was sich in den Chip & Device Lieferungen niederschlägt.
              Der Ausblick ist daher eher verhalten aufgrund der o.g. Punkte. Sowohl bei den Chip als auch Device Lieferungen werden die Prognosen gesenkt. Die Durststrecke wird zeitlich begrenzt sein, aber sicherlich noch 3-4 Monate andauern. Sobald 5G an den Start geht, rechnet der CEO mit 1,5 mal höherem Ertrag, durch steigende Komplexität der Chips, pro Gerät. Die immer noch offenen Verhandlungen mit Huawei drücken auf die Lizenzeinnahmen, denn Huawei zahlt zur Zeit einfach keine. Für das kommende Quartal rechnet man mit 4,3-5,1 Mrd. Umsatz (Analystenschätzungen lagen bei 5,7 Mrd.) und einem EPS (Gewinn pro Aktie)von 0,65-0,75 USD (Schätzungen waren 1,1 USD) aus. Qualcomm ist in der Welt von Chips und 5G nicht wegzudenken. Jedoch werden die nächsten 3-4 Monate schwierig und mit neuen Zollstreitigkeiten evtl. auch unschön. Spätestens nach Beendigung dieser Hindernisse oder mit Start von 5G werden sich die Wolken aber verziehen und die Sonne kommt wieder raus, so wie nach jedem Gewitter.

              Kommentar


              • Dani
                Dani kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Herr Müller, warum investieren Sie in Qualcomm und nicht in andere Chiphersteller wie z.B. Intel, AMD, oder gar Infineon ? Was hat Qualcomm was andere nicht haben ?

              #23
              Hallo Dani, zu Qualcomm werde ich die Tage was schreiben.
              Gruß
              Ingo Nix

              Kommentar

              Lädt...
              X