Vor ein paar Tagen bin ich auch im DMPF eingestiegen und versuche, die dahinter stehende Philosophie so gut wie möglich nachzuvollziehen.
Zur Absicherung durch Futures habe ich noch Erklärungsbedarf:
1. Ist in einem Webinar mal etwas detaillierter erklärt worden, wie das mit den Futures im DMPF gehandhabt wird (ich habe bisher keine Ahnung von Futures :-(), oder ist das ein "Betriebsgeheimnis - was ich verstehen würde). Gibt es eine empfehlenswerte Quelle, wo das mal generell laienverständlich erklärt wird?
2. So vom Bauchgefühl her: Wenn es einen längeren Abschwung an den Börsen geben sollte, wovon Herr Müller ja ausgeht, dann wird die Absicherung durch Futures doch wahrscheinlich auch immer teurer und irgendwann nicht mehr wirtschaftlich? Oder läßt sich diese Absicherungsmethode auch über eine längere Abschwungphase für den Fonds wirtschaftlich darstellen?
Danke und Gruß
Norbert
Zur Absicherung durch Futures habe ich noch Erklärungsbedarf:
1. Ist in einem Webinar mal etwas detaillierter erklärt worden, wie das mit den Futures im DMPF gehandhabt wird (ich habe bisher keine Ahnung von Futures :-(), oder ist das ein "Betriebsgeheimnis - was ich verstehen würde). Gibt es eine empfehlenswerte Quelle, wo das mal generell laienverständlich erklärt wird?
2. So vom Bauchgefühl her: Wenn es einen längeren Abschwung an den Börsen geben sollte, wovon Herr Müller ja ausgeht, dann wird die Absicherung durch Futures doch wahrscheinlich auch immer teurer und irgendwann nicht mehr wirtschaftlich? Oder läßt sich diese Absicherungsmethode auch über eine längere Abschwungphase für den Fonds wirtschaftlich darstellen?
Danke und Gruß
Norbert
Kommentar